Fachtagung 2018

Fachtagung 2018

Automatisiertes Fahren: Chance oder Risiko?

Die Landesverkehrswacht hat sich am 5. April auf ihrer Fachtagung in Rostock intensiv mit automatisierten Fahrzeugen befasst. Angesichts der Entwicklungen zum Thema „automatisiertes Fahren“ wird die Einführung und Nutzung von teil-, hoch- und vollautomatisierten Fahrfunktionen in der Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten. Bei der Zulassung der Systeme ist jedoch in jedem Einzelfall abzu­wägen, ob der zu erwartende Sicherheitsgewinn mögliche Risiken über­wiegt.

Hans-Joachim Hacker, Präsident der Landesverkehrswacht, fordert, dass alles getan werde müsse, um die Zahl der Getöteten und Verletzten im Stra­ßenverkehr weiter zu senken. „Allein 2017 verloren 79 Menschen in Meck­lenburg-Vorpommern bei einem Verkehrsunfall ihr Leben“, so Präsident Hacker. “Hoch- und vollautomatische Fahrsysteme könnten langfristig gese­hen dazu beitragen, zumindest einen Teil dieser Unfälle zu verhindern oder die Unfallfolgen zu mindern.“

Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung stellte dar, dass das Flächenland Mecklenburg-Vorpommern Mobilitäts-konzepte für den ländlichen Raum benötige. Durch die Elektromobilität und das autonome Fahren ergeben sich erhebliche Chancen, aber auch immense Her­ausforderungen für die Gesellschaft.

Das hochautomatisierte Fahren wird einen positiven Einfluss auf das Unfallgesche­hen haben, prognostizierte Dr. Gerd Müller von der Technischen Universität Berlin. Derzeit kann der menschliche Fahrer noch individuell und in nahezu beliebiger Komplexität auf Verkehrssituationen reagieren. In dieser Hinsicht ist der Mensch den heutigen technischen Systemen noch weit über­legen.

Wenn das autonome Fahren zum Teil eines neuen Systems öffentlicher Mo­bilität wird, könnte diese Innovation zum Motor einer Verkehrswende wer­den, meinte Martin Röhrleef von der ÜSTRA Hannoversche Verkehrs­betriebe AG, Mobilitätsinnovation Partner digital mobilities consultans. Dazu gehöre ein gut ausgebautes ÖPNV-Hochleistungsnetz mit Bussen und Bah­nen, das durch selbstfahrende Minibusse, „Robo-Taxis“ und CarSharing-Fahr­zeuge erweitert wird. Dies reduziere den Autoverkehr und macht für viele Menschen den eigenen Pkw überflüssig.

Über die Darstellung menschlichen Fehlverhaltens im Straßenverkehr kamen Tobias Ruttke und Juliane Brachwitz von der Universität Jena unter anderem zu dem Fazit, dass menschliches Verhalten mit Fehlern durchsetzt ist und Fehler und Fehlhandlungen ein menschliches Funktions- und Lern­prinzip auch im Fahrzeug sind. Nicht Kompetenzersetzung, sondern Kompe­tenzerhöhung und Kompetenzentwicklung des menschlichen Fahrers durch Systemeinsatz sind gefragt.

Dr. Helga Jonuschat vom Innovationszentrum für Mobilität und gesell­schaftlichen Wandel (InnoZ) hält es für wahrscheinlich, dass Fahrten mit autonomen Kleinbussen in den nächsten zwei Jahren eine Genehmigung für Fahrten im öffentlichen Raum erhalten. Sie sind mit geringen Geschwindigkeiten von 7 bis 15 km/h und auf festen Strecken, ggf. auch infra­strukturseitig gesichert, rund um eine ÖV-Station unterwegs.

Die vorhandenen Verkehrsregeln sind im deutschen Verkehrsrecht bislang nur in groben Grundzügen im Straßenverkehrsgesetz vorhanden, erläuterte Prof. Dr. Dieter Müller von der Hochschule der Sächsischen Polizei Rothenburg. Die allermeisten Fragen des automatisierten Fahrens zum Verhal­tens-, Zulassungs- sowie Straf- und Verkehrsordnungswidrigkeiten-recht bleiben noch ungeklärt.

Obwohl der technische Fortschritt nicht aufzuhalten sein wird, sind erste sig­nifikante Ergebnisse des automatisierten Fahrens auf Autobahnen und Kraft­fahrtstraßen zu erwarten, weil die dort erforderliche Technologie am ein­fachsten gewährleistet werden kann. Derart technisch aufgerüstete Landstra­ßen oder gar Stadtstraßen wird es allerdings erst in Jahrzehnten geben.

Vorträge zum Download

Dr. Gerd Müller

Technik Auto
Weniger Unfälle, besserer Verkehrsfluss
Das automatisierte Fahren und Perspektiven der Automobilindustrie

Vortrag herunterladen

Martin Röhrleef

Vernetzte Mobilität
Autonomes Fahren als Chance für öffentliche Mobilitätsdienste
Der ÖPNV als Rückgrat eines optimierten Gesamtsystems

Vortrag herunterladen

Tobias Ruttke
Juliane Brachwitz

Psychologie
Grenzenloses Vertrauen in die Technik?
Probleme des automatisierten Fahrens aus psychologischer Sicht

Vortrag herunterladen

Dr. Helga Jonuschat

Gesellschaft
Mobilität von morgen
Auswirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Gesellschaft

Vortrag herunterladen

Prof. Dr. Dieter Müller

Verkehrsrecht
Rechtliche Hürden
Automatisierte Fahrzeuge als Herausforderung für das Verhaltens-, Zulassungs- sowie Straf- und Verkehrsordnungswidrigkeitsrecht

Vortrag herunterladen