Sattelfest - Radfahrausbildung

Sattelfest - die theoretische Radfahrausbildung

Alle Schulen mit Grundschulteil erhalten für die theoretische Radfahrausbildung in der vierten Klasse zu Beginn des Schuljahres die landeseigene kostenfreie Unterrichtsmappe „Sattelfest“ mit Informationen für die Lehrkraft sowie Testbögen und Fahrradpässen (jeweils in Klassenstärke).

Die Unterrichtsmappe

Die Mappen werden jeweils Anfang des Schuljahres über die Schulämter (in der gemeldeten Klassenanzahl der vierten Jahrgangsstufe) zugestellt.

Die Unterrichtsmappe enthält:

  • Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer 
  • Schülerarbeitsheft „Die Radfahrausbildung“ (Ansichtsexemplar)
  • Testbögen „Radfahrausbildung in Mecklenburg-Vorpommern (26 Stück)
  • Kontrollbogen für die Lehrerin / den Lehrer 
  • Fahrradpässe für Schülerinnen und Schüler (26 Stück)

Der Testbogen ist in eine Alltagssituation von Kindern integriert. Er enthält typische Radfahrregeln im Straßenverkehr. Berücksichtigt sind dabei Verkehrssituationen im ländlichen wie auch im städtischen Umfeld der Schülerinnen und Schüler. Der Fahrradpass wird an die Mädchen und Jungen nach dem erfolgreichen Abschluss der theoretischen und praktischen Radfahrausbildung überreicht.

Zum Bestellformular

Arbeitsblätter (zum Download)

Die Arbeitsblätter können zu Beginn der Radfahrausbildung als motivierender Einstieg, zur Vertiefung des Gelernten, zur differenzierte Lernarbeit und der Elterneinbindung genutzt werden. Das Passwort für den Downloadbereich ist auf der Projektmappe „Sattelfest“ abgedruckt.

  • Arbeitsblatt 1 - Meine rollende Vergangenheit
  • Arbeitsblatt 2 - Meine Erlebnisse mit dem Rad
  • Arbeitsblatt 3 - Mein Jahr mit dem Rad
  • Elternbrief

Download-Bereich

Unterstützung der schulischen Radfahrausbildung

In vielen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern findet die praktische Radfahrausbildung auf dem Schulhof, schulortnah oder in einer stationären Jugendverkehrsschule statt.& Für die Schüler am intensivsten ist jedoch die Ausbildung im öffentlichen Verkehrsraum. Ob dies möglich ist, hängt von den örtlichen Bedingungen ab.

Die schulische Radfahrausbildung unterstützen – im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten die Präventionsberaterinnen und -berater der Polizei und die die regionalen Verkehrswachten.

Die Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Umfassende Anregungen für die Unterrichtsgestaltung können Sie in einem unserer Workshops finden. Wir frischen das Wissen der StVO auf und bringen es auf den aktuellen Stand, bieten Ihnen unterschiedliche Methoden für den Unterricht an und lassen Sie diese selbst erproben. Zugleich freuen wir uns auf Ihre Erfahrungen mit der Radfahrausbildung.

Die Fortbildungen werden vom IQMV anerkannt. Bitte rufen Sie uns bei Interesse an!

Zur Seminaranfrage

Einen ersten Einblick in die schulische Radfahrausbildung erhalten Sie hier